Labor im Chor
Galerie für angewandte Kunst und zeitgenössisches Kunsthandwerk
"Prediger"Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
Tel.: o7182-49190o7182-49190
Website
Kontaktdaten
Galerie für angewandte Kunst und zeitgenössisches Kunsthandwerk
"Prediger"Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
Tel.: o7182-49190o7182-49190
Anfahrt ÖPNV
Bahnhof Schwäbisch Gmünd, mit dem Bus zum "Marktplatz", schöner ist allerdings der ca. 10 min-Fußweg Richtung "Marktplatz" – "Prediger"
Über den Betrieb
In wechselnden Ausstellungen zeigen die Keramikerinnen Maria Hokema und Angela Munz und die Glasgestalterin Alkie Osterland
zeitgenössische angewandte Kunst aus ganz Europa. Die herausragenden, individuellen Arbeiten kommen ausschließlich aus kleinen Werkstätten und Manufakturen aus den Bereichen Keramik, Glas, Holz, Metall, Schmuck, Papier und Textil. Von Künstlerinnen und Künstlern, die mit ihrem Wissen und Können und ihrem Einfallsreichtum von der Idee bis zum Endergebnis selbst stehen und damit einen unverzichtbaren Gegenpol zu den heutigen Massenfertigungen bilden.
Das Labor im Chor ist zugleich ein Forum für die Auseinandersetzung von angewandter Kunst mit Design und freier Kunst und deshalb eine der wenigen Galerien in Süddeutschland
die das ganze Spektrum des aktuellen Kunsthandwerks präsentiert.
zeitgenössische angewandte Kunst aus ganz Europa. Die herausragenden, individuellen Arbeiten kommen ausschließlich aus kleinen Werkstätten und Manufakturen aus den Bereichen Keramik, Glas, Holz, Metall, Schmuck, Papier und Textil. Von Künstlerinnen und Künstlern, die mit ihrem Wissen und Können und ihrem Einfallsreichtum von der Idee bis zum Endergebnis selbst stehen und damit einen unverzichtbaren Gegenpol zu den heutigen Massenfertigungen bilden.
Das Labor im Chor ist zugleich ein Forum für die Auseinandersetzung von angewandter Kunst mit Design und freier Kunst und deshalb eine der wenigen Galerien in Süddeutschland
die das ganze Spektrum des aktuellen Kunsthandwerks präsentiert.
Bereich(e)
Glas
Keramik
Museum/Galerie
Objekte/Skulpturen
Restaurierungen
Öffnungszeiten
Freitag
Öffnungszeiten (Freitag):
14:00 - 17:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Angebot(e)
14:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4.)
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
11:30 - 12:30 Uhr
Führung
Führung mit Kuratorin Alkie Osterland
Samstag
Öffnungszeiten (Samstag):
11:00 - 17:00 Uhr
11:00 - 17:00 Uhr
Angebot(e)
14:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4.)
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
11:30 - 12:30 Uhr
Führung
Führung mit Kuratorin Alkie Osterland
Sonntag
Öffnungszeiten (Sonntag):
11:00 - 17:00 Uhr
11:00 - 17:00 Uhr
Angebot(e)
14:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Museum im Prediger, der Stabstelle Chancengleichheit und dem Labor im Chor. Ausgangspunkt ist das Gemälde der Hl. Maria Magdalena des Gmünder Barockmalers J.C. Katzenstein von 1686 das lange als verschollen galt.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4.)
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
Das Gemälde stammt mutmaßlich aus der, der Maria Magdalena geweihten Kirche des Domonikanerklosters. Der heutigen Galerie Labor im Chor. Die Präsentation nimmt die lange Provenienz- und jüngste Restaurierungsgeschichte in den Blick und beleuchtet zudem die kirchenpolitisch wechselhafte Wahrnehmung der Maria Magdalena.
11:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Aktuell: Maria Magdalena - Neue Blicke auf Bild und Mythos (18.2 bis 24.4)
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
Ein neuer Blick richtet sich auch auf die zeitgenössische Interpretation des Themas in Kunst und Kunsthandwerk. Diesen spannenden Dialog nehmenArbeiten von Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Angela Munz, Dietrich Klinge, Oliver Kreiter und Wilhelm Vernim auf.
11:30 - 12:30 Uhr
Führung
Führung mit Kuratorin Alkie Osterland
Bilder



